Damit Ihre Küche auch zukünftig einwandfrei in Optik und Funktion Ihren Alltag begleitet, möchten wir Ihnen einige Tipps und Hinweise zur Pflege, Bedienung und dem Werterhalt geben.

Allgemeine Pflege- und Bedienhinweise

Der Umgang mit hohen Temperaturen, Wasserdampf und Feuchtigkeit ist in der Küche alltäglich und viele Lebensmittel können außerdem starke Flecken verursachen. Daher beachten Sie bitte die folgenden Hinweise: Vorrangig gelten die Produktinformationen und Anleitungen der jeweiligen Hersteller!

• Grundsätzlich gilt: Vermeiden Sie feuchte Oberflächen durch Verwendung zu nasser Tücher bzw. durch Dampfschwaden, die während und nach dem Kochvorgang entstehen. Halten Sie alle Flächen trocken, um spätere Quellschäden zu vermeiden. Stehendes Wasser und andere Flüssigkeiten können ebenfalls dauerhafte Schäden verursachen. Alle Möbelteile aus beschichteten Holzwerkstoffen erfüllen die Anforderungen der DIN 68930 „Küchenmöbel – Gebrauchstauglichkeit – Anforderungen und Prüfungen“.

• Verwenden Sie grundsätzlich nur milde, wasserlösliche Haushaltsreiniger, die in ihrer Anwendung ausdrücklich für Küchenmöbel vorgesehen sind.

• Ganz gleich für welches Küchenmodell Sie sich entschieden haben, benutzen Sie bitte auf gar keinen Fall scharfe, chemische Substanzen sowie scheuernde Putz- oder Lösungsmittel. Auch die Verwendung von Scheuermilch und -pulver, Stahlwolle oder Topfkratzern zerstören die Oberfläche so stark, dass eine Aufarbeitung nicht mehr möglich ist. Nitro- und Kunstharzverdünnungen und ähnliche Reiniger sind zur Pflege/Reinigung der Ober-flächen ihrer Küche grundsätzlich nicht geeignet.

• Verwenden Sie ein weiches, nicht fusselndes Tuch, ein Leder oder einen Schwamm, der für die Reinigung ihrer Küche ausgewiesen ist. Microfaser-tücher und Schmutzradierer sollten nicht verwendet werden, da diese oft feine Schleifpartikel enthalten und dies zum Verkratzen der Oberfläche führen kann. Ausnahme: Wenn diese speziell für die jeweiligen Flächen geeignet sind!

• Verschmutzungen sind so schnell wie möglich zu entfernen. Frische Flecken lassen sich wesentlich leichter und somit meistens vollständig entfernen.
Es darf niemals ein Dampfreiniger oder fließendes Wasser aus einem Schlauch verwendet werden!

• Nach der Reinigung ist es wichtig die Oberflächen stets gründlich trocken zu wischen! Die Küche muss in einem normal klimatisierten Raum stehen. Dies gilt für die Luftfeuchtigkeit und auch für die Temperatur. Sorgen Sie beim Kochen für eine ausreichende Be- und Entlüftung der Küche!

• Prüfen Sie vor der ersten Benutzung ob alle Verpackungsmaterialien, Schutzfolien, etc. entfernt wurden. Beachten Sie hierzu ebenfalls die gesonderten Hinweise des Herstellers, speziell bei Elektrogeräten, Spülen und anderem Zubehör.

• Beim Kochen ist stets das Dunstabzugsgerät einzuschalten! Zur Installation von Abluftventilatoren bei gleichzeitigem Betrieb einer raumluft-abhängigen Feuerstätte muss die einschlägige Feuerungsverordnung (§ 4 FeuVO) beachtet werden. Einsatzfreigaben und Vorgaben zur Sicherung des Druckausgleichs sind stets über ihren zuständigen Schornsteinfeger einzuholen. Es besteht sonst Lebensgefahr!

• Vermeiden Sie das leichte Schrägstellen der Herd- bzw. Backofenklappe und der Geschirrspülertür zu Lüftungszwecken, da die ausströmende Wärme/Feuchtigkeit zu Hitze- bzw. Quellschäden an den angrenzenden Möbelteilen/Arbeitsplatten führen kann. Halten Sie den Geschirrspüler nach Programmende noch ca. 30 Minuten geschlossen; nicht nur um Schäden an Arbeitsplatten und Möbelteilen zu verhindern, sondern auch um das gewünschte Trocknungsergebnis zu sichern. Herde und Backöfen kühlen auch bei geschlossener Tür ab!

• Betreiben Sie keine Wasserkocher, Toaster oder ähnliche Geräte unterhalb von Oberschränken. Stellen Sie keine heißen Töpfe, Pfannen, etc. ohne einen schützenden Untersetzer auf die Arbeits/Schichtstoffplatten oder andere Möbelteile. Zusätzlich immer zu beachten sind auch im Zubehör-, Elektro- und Spülenbereich die speziellen Pflege- und Bedienhinweise des jeweiligen Herstellers.

Materialien – Pflegetipps

Sie haben sich für eins der nachfolgenden Materialien aus unserem vielfältigen Sortiment entschieden. Die verschiedenen Materialien haben unterschiedliche Oberflächen, die auch unterschiedlicher Pflege bedürfen. Vorrangig gelten die Produktinformationen und Anleitungen der jeweiligen Hersteller!

Möbelteile und Oberflächen

Kunststoff
Kunststoff-Oberflächen lassen sich mit handelsüblichen Reinigungsmitteln (keine Scheuermittel!) bequem reinigen. Die Reinigungsmittel sind mit Wasser zu verdünnen und mit einem sauberen Tuch aufzutragen. Das Abwischen mit klarem Wasser sollte unter Verwendung eines lederartigen Tuches bzw. Haushaltspapiertüchern erfolgen. Anschließend sollte die Oberfläche trocken gerieben werden. Die Verwendung von Nitro- oder Kunstharz-Verdünnungen (auch Reiniger auf Nitrobasis) sowie scheuernden Putzmitteln ist zu unterlassen!

Hochglanz und Lack glänzend
Geschlossenporige Oberflächen sind pflegefreundlich und lassen sich mit einem leicht feuchten, saugfähigen und sauberen Tuch/Lappen (kein Micro-fasertuch!) reinigen. Verwenden Sie Lappen/Tücher, die frei von Verschmutzungen wie Sand- und Staubkörner oder auch Salz und Zucker sind. Ansonsten kann das Reinigen zum Verkratzen der Oberfläche führen – für derartige Beschädigungen übernimmt der Hersteller keine Gewährleistung.
Verunreinigungen sollten möglichst sofort mit Wasser, evtl. unter Zugabe von handelsüblichem Neutralreiniger ohne scheuernde Bestandteile entfernt werden. Grundsätzlich sollten Flecken nicht antrocknen. Flecken, Fettspritzer und Fettablagerungen können mit einer warmen, leichten Schmierseifen-lösung abgelöst werden. In jedem Fall ist das Reinigungsmittel restlos zu entfernen, um eine Schlierenbildung zu vermeiden. Die Oberfläche ist mit einem sauberen Lappen (oder Haushaltspapier) trocken zuwischen – bitte den Lappen dabei häufig wechseln. Zur Reinigung keine schleifenden/
scheuernden Mittel (Scheuerwolle/Stahlwolle) keine Poliermittel, Wachse, Möbelputzmittel oder Bleichmittel verwenden. Keine Reinigungsmittel verwenden, die starke Säuren oder starke saure Salze enthalten, wie z. B. Entkalker auf Basis von Ameisensäure und Aminosulfosäure, Abfluss-reiniger, Salzsäure, Silberputzmittel oder Backofenreiniger und ähnliche Reiniger. Nitro- und Kunstharz-Verdünnungen/Mittel auf Nitrobasis sind ebenfalls nicht geeignet. Es sollten niemals selbstklebende Folien oder Klebestreifen aufgeklebt werden, da die darin enthaltenen Lösungsmittelreste oder Weichmacher die Oberfläche zerstören können. Möbelpolituren greifen ebenfalls die Oberfläche an und können zu einer Schlierenbildung führen. Langfristig können auch durch das Reinigen mikroskopisch kleine Gebrauchsspuren entstehen. Diese können je nach Lichteinfall sichtbar sein – stellen aber keine Minderung des Gebrauchswertes dar. Sie sind wie bei vielen glänzenden Oberflächen wie z. B. bei Lackflächen langfristig nicht zu vermeiden.

Mattlack
Der Samteffekt der Küchenmöbel-Oberflächen wird durch eine besondere Porosität der Oberflächen erreicht. Dies macht die Oberflächen gegen stark gefärbte Flüssigkeiten wie z.B. Rote Beete, Tomatenketchup oder Rotwein aber auch Fette empfindlich. Hier gilt ganz besonders, dass umgehend gereinigt werden muss. Ist der Fleck erst einmal eingetrocknet kann er meist nicht mehr vollständig entfernt werden. Mit aggressiveren Mitteln oder
Scheuermitteln wird die Oberfläche aufpoliert und es entsteht ein sichtbarer Glanzfleck.

Strukturlack
Lackierte Holzoberflächen werden mit wenig warmem Wasser und einem milden Haushaltsreiniger mittels nebelfeuchtem Tuch gereinigt. Danach die Oberflächen in Strukturrichtung sorgfältig trocknen. Für besonders hartnäckige Flecken kann der Haushaltsreiniger unverdünnt oder auch ein Glas-reiniger verwendet werden. Prüfen Sie sicherheitshalber an einer unauffälligen Stelle die Verträglichkeit der Reiniger mit dem Material. Möbelpolituren oder ähnliches sind als Pflegemittel nicht geeignet, da sie Lösungsmittel und Fette enthalten und häufig einen Film bilden, der das Aussehen verändert.
Echtholz-Furnier Zur Pflege der Echtholz-Oberflächen genügt es, die Fronten mit einem feuchten Ledertuch, ohne Reinigungsmittel, abzureiben. Bei starker Verschmutzung evtl. etwas Neutralseife verwenden. Das anschließende Trockenreiben kann mit Haushaltspapiertüchern oder für Küchenmöbel
geeigneten Microfasertüchern erfolgen. Die Verwendung salmiakhaltiger Reiniger sowie Nitro- und Kunstharz-Verdünnungen (auch Reiniger auf Nitro-basis) ist zu vermeiden. Da es sich bei Echtholz um einen hydroskopischen Werkstoff handelt, sollte es nicht extrem feuchter oder trockener Luft ausgesetzt werden. Bei Nichtbeachtung kann das Holz, trotz widerstandsfähigem Oberflächenschutz, in Bewegung geraten, d.h. es schwindet oder
quillt. Das verarbeitete Holz ist auf eine Temperatur von 18-22°C und die übliche Luftfeuchtigkeit von 45 – 65 % (Hygrometermessung) abgestimmt.
Bei einer zu hohen Luftfeuchte sollte die Isolierung der Außenwände sowie die Belüftung des Raumes überprüft werden. Wasserverdampfer an Heizkörpern schaffen z.B. Abhilfe bei zu trockener Luft. Da Holz ein gewachsenes Naturprodukt ist, sind Farb- und Strukturunterschiede möglich.
Selbst unterschiedlicher Lichteinfall kann bei dem selben Holz eine scheinbare Veränderung im Aussehen bewirken. Unterschiedliche Licht- bzw. Sonneneinwirkungen führen außerdem im Laufe der Jahre zu Farbveränderungen.

Arbeitsplatten aus Kunststoff (Schichtstoffoberfläche/HPL)
Arbeitsplatten lassen sich mit den im Haushalt üblichen Reinigungsmitteln (ausgenommen Scheuermittel) problemlos reinigen. Das Abstellen von heißen Töpfen/Pfannen (Kochgeschirr) direkt vom Herd auf die Arbeitsplatte ist zu vermeiden (Hitzebeständigkeit nach DIN 68930 „trockene Hitze“ 7B=140°C). Schneiden Sie nicht direkt auf der Arbeitsplatte – verwenden Sie ein Schneidbrett. Dabei muss beachtet werden, dass sich keine Sand-körner, etc. dazwischen befinden, da sonst Kratzer entstehen können. Auch im Bereich der Arbeitsplatten kann es zu Quellschäden kommen, für die der Hersteller keine Gewährleistung übernimmt. Legen Sie keine feuchten Tücher im Eckverbindungs- und Kantenbereich ab und reinigen Sie diese Stellen nie zu nass. Auch hier erhält sofortiges Trockenreiben die Wertigkeit ihrer Küche.

Arbeitsplatten aus Granit
Eine ständige Pflege ist für den Erhalt Ihrer Arbeitsplatte unerlässlich! Fette, Öle, Fettspritzer der Bratpfanne usw. sollten nicht längere Zeit auf der Oberfläche verbleiben, sonst wird auf Dauer eine noch so gut imprägnierte Oberfläche dunkel. Verschmutzungen entfernen Sie daher rasch mit einem sauberen Lappen und heißem Wasser. Für stärkere Verschmutzungen können Sie zusätzlich Spülmittel oder “Lithofin MN-Easy-Clean” verwenden. Verwenden Sie keine alkohol- oder zitronensäurehaltige Reinigungsmittel, da die Imprägnierung der Arbeitsplatten durch diese Reiniger geschwächt wird. Cremes, Pasten oder Polituren, die Ihnen vom Hersteller der Produkte eine Glanzverstärkung versprechen, sollten Sie nicht verwenden. Diese Produkte hinterlassen Rückstände auf dem Stein. Diese Rückstände führen auf Dauer zu matten, glanzlosen Oberflächen und sind sehr schwer zu entfernen. Reinigen Sie die Platte nach jeder Nutzung sehr sorgfältig.

Schubkästen, Auszüge, Vorratsauszüge und Scharniere
Die Beschläge im Schubkasten- und Auszugbereich sowie die Scharniere sind wartungsfrei. Es kann allerdings möglich sein, dass durch das Setzen der Schränke in größerenzeitlichen Abständen die Fronten nachjustiert werden müssen.

Glasflächen
Klarglas kann mit mildem Reinigungsmittel mit Schwamm oder Lappen sowie haushaltsüblichem Glasreiniger gereinigt werden. Unsachgemäße Nutzung wie Scheuern, Kratzen und Schneiden auf Glas sollte vermieden werden. Zur Vermeidung von Kratzern beim Schneiden eine Schneidunterlage verwenden. Bei der Reinigung von satinierten Glasoberflächen dürfen keine silikon- und säurehaltigen Reinigungsmittel verwendet werden. Auf diesen Oberflächen hinterlassen fetthaltige und ölhaltige Substanzen Flecken mit leichter Schattenwirkung, die mit Glasreiniger jedoch zu entfernen sind.

Spiegeldekor
Das porenlose, homogene Material ist hygienisch und für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet. Außerdem ist es beständig gegenüber Pilze und Bakterien sowie handelsüblichen Chemikalien und Substanzen wie Desinfektionsmitteln. Eine Einwirkung von aggressiven Substanzen kann allerdings Markierungen hinterlassen oder das Material beschädigen. Das Material ist reinigungsfreundlich. Die meisten Verschmutzungen sowie Fingerabdrücke können mit Wasser und einem Mikrofasertuch entfernt werden. Darüber hinaus sind zur Reinigung der Oberfläche haushaltsübliche, flüssige Reiniger verwendbar. Starke Lösungsmittel, Spezialreiniger (z.B. Abflussreiniger, Industriereiniger) sowie aggressive Scheuermittel und starke chemische Substanzen können die Oberfläche beschädigen. Hartnäckige Verschmutzungen entfernen Sie bitte mit einem weichen Schwamm, handelsüblichen Kunststoffreinigern oder flüssiger Reinigungsmilch (ohne Scheuermittel). Keine abrasiven Reinigungsschwämme mit Scheuervlies (z.B. Scotch Brite, Topfschwämme o.ä.) und keine Bürsten verwenden. Diese können Kratzer verursachen. Ebenfalls abzusehen ist von mechanischen Reinigungs-
verfahren wie z.B. Rasierklingen, Messern, Schabern usw. Hierbei können ebenfalls Kratzer entstehen und die abriebfeste Beschichtung kann
beschädigt werden.

Edelstahl
Zur Pflege genügt ein handelsübliches Spülmittel. Hartnäckige Verschmutzungen und Wasserflecken werden mit einem ausgewiesenen Edelstahl-pflegemittel entfernt. Flugrostflecken bei Edelstahl können mittels 10%-iger Zitronensäure oder einem handelsüblichen Metallpolish-Reiniger beseitigt werden. Sowohl für polierte als auch für gebürstete Edelstahloberflächen bieten die Hersteller spezielle Pflege- und Reinigungsmittel an.

Aluminium
Aluminiumoberflächen reinigen Sie im Normalfall mit einem feuchten, weichen Tuch ohne weiteren Zusatz. Zur Vermeidung von Wasserflecken empfiehlt es sich die Aluminiumoberfläche gründlich zu trocknen. Bei gröberen Verschmutzungen können Sie einen Glasreiniger oder ein Aluminium-pflegemittel verwenden. Verwenden Sie keine alkalischen oder scheuernde Reinigungsmittel.


Elektro-Geräte

Glaskeramikkochfelder/Induktionskochfelder
Glaskeramikkochfelder sollten nach jeder Benutzung sofort gereinigt werden. Verschmutzungen, die nicht festgebrannt sind, können mit einem nassen Tuch ohne zusätzliche Reinigungsmittel beseitigt werden. Metallabrieb von Topfböden, Kalk- und Wasserflecken werden mit einem Edelstahlreiniger oder einem speziellen Glaskeramikreiniger entfernt. Festgebrannte Verschmutzungen werden am besten in noch heißem Zustand mit einem Kochfeld-schaber/Rasierklingenschaber entfernt. Bei Zucker oder zuckerhaltigen Zutaten müssen die Verschmutzungen sofort entfernt werden.

Dunstabzugshauben
Neben der üblichen Reinigung des Gehäuses muss der Filter, sofern er aus Metall ist, regelmäßig mit Spülmittellauge oder im Geschirrspüler gereinigt werden. Filter mit Faservlies müssen ersetzt werden. Bei Dunsthauben im Umluftbetrieb muss alle 3 – 6 Monate der Aktivkohlefilter getauscht werden. Bitte beachten Sie auch die Herstellerangaben.

Backöfen
Der Backofeninnenraum lässt sich am besten mit einem handelsüblichen Spülmittel reinigen solange er noch warm ist und die Verschmutzungen noch nicht eingebrannt sind. Für hartnäckige Verschmutzungen verwenden Sie einen speziell ausgewiesenen Backofenreiniger. Bitte beachten Sie auch die Herstellerangaben.

Kühlschränke
Aus hygienischen Gründen sollten Sie alle 6 Monate ihren Kühlschrank „komplettreinigen“. Dazu schalten Sie den Kühlschrank aus, lassen ihn abtauen und entnehmen alle Fächer und Körbe. Zur Reinigung empfiehlt sich ein mildes Reinigungsmittel mit einem weichen Tuch. Bitte beachten Sie auch die Herstellerangaben.


Spülen

aus Edelstahl
am einfachsten lassen sich Flecken durch Trockenreiben der Spüle nach jeder Benutzung verhindern. Sollten trotzdem einmal Flecken entstanden sein, können Sie zu deren Entfernung jeden handelsüblichen, für die Edelstahlpflege ausgewiesenen Reiniger mit kalklösender Wirkung verwenden. Die Oberfläche wird so gründlich gereinigt und zusätzlich edelstahlgerecht gepflegt.

aus diversen Granitverbundstoffen
sind sehr pflegefreundlich. Flecken und Gebrauchsspuren lassen sich mit einem Schwamm und etwas Wasser problemlos entfernen. Bei hartnäckiger Verschmutzung können handelsübliche Reiniger oder spezielle Reiniger vom Spülenhersteller verwendet werden.

aus Keramik
Keramikspülen sind sehr pflegefreundlich. Die Oberfläche von Keramikspülen ist besonders hart, glatt und vollkommen geschlossen. Diese Eigen-schaften verhindern das Eindringen von Schmutz in das Material, sodass das Wegwischen der Verschmutzungen von der Oberfläche ausreicht.